Das Netzwerk Jüdisches Leben e.V. ist Plattform und Projektpartner für Institutionen, Initiativen, Vereine, Organisationen, Expert:innen und Einzelpersonen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit jüdischer Kultur, Gesellschaft, Religion, Politik, Geschichte und Zeitgeschichte beschäftigen und für jüdisches Leben heute und gegen Antisemitismus engagieren.
Der Verein ist in Leipzig ansässig. Er ist unabhängig und arbeitet ausschließlich nebenberuflich, ehrenamtlich und ohne institutionelle Förderung.
Das Netzwerk Jüdisches Leben e.V. ist Mitglied der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und im Netzwerk Tolerantes Sachsen (TolSax).
Online-Jobbörse
Stellenangebote aus jüdischer Kultur und Zeitgeschichte
facebook @netzwerkjuedischesleben
(seit 2020)
Kurzporträts von Menschen und Orten jüdischen Lebens
(2021)
Jüdische Frauenperspektiven in Leipzig
Symposium im Rahmen des Themenjahres "Freiraum für Bildung"
(2022)
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Akteur:innen und Projekte in Sachsen
Veröffentlichung im Auftrag des Beauftragten der
Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben
(2021)
Berliner Salon für jüdische Kultur und Wissenschaft
mit Lara Dämmig und Nora Pester
(2015 bis 2020)
mit Lara Dämmig und Sandra Anusiewicz-Baer
(seit 2018)
Jüdische Schriftstellerinnen treffen auf Künstler:innen
(2021)
Friedel Stern
Israels bekannteste Karikaturistin aus Leipzig
(2021)
Schalom. Jüdische Woche Leipzig
Teilnahme mit versch. Veranstaltungsformaten
(2021)
Die Idee des Netzwerks Jüdisches Leben e.V. ist aus der fachlichen Expertise und der langjährigen und engen Zusammenarbeit des Hentrich & Hentrich Verlags für jüdische Kultur und Zeitgeschichte mit namhaften jüdischen und historischen Institutionen sowie Einzelpersonen entwickelt worden. Unsere Zielgruppen sind an jüdischen Themen (kulturell, religiös und historisch) interessierte Privatpersonen aller Generationen und Professionals (v. a. Historiker:innen, Interessenvertreter:innen, Religionsvertreter:innen, Kulturwissenschaftler:innen), Multiplikator:innen und Akteur:innen im interreligiösen und interkulturellen Dialog und in der politisch-gesellschaftlichen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus.
Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten:
Unser Spendenkonto
Inhaber: Netzwerk Jüdisches Leben e.V.
Sparkasse Leipzig
IBAN: DE55 8605 5592 1090 2300 40
BIC: WE LA DE 8L
Verwendungszweck: Spende
Das Netzwerk Jüdisches Leben e.V. ist unter der St-Nr. 231/140/32344 als gemeinnützig anerkannt.
Bei Spenden über € 300,00 stellen wir Spendenbescheinigungen aus. Darunter reicht die Buchungsbestätigung als Nachweis.
Wenn Sie unsere Arbeit als Fördermitglied unterstützen möchten, finden Sie hier unser Antragsformular als PDF-Download.